Energie-Audit: Verpflichtungen und Chancen
Welche Verpflichtungen und Chancen für Unternehmen ab 250 Mitarbeitern mit dem so genannten Energie-Audit verbunden sind, welche Einsparpotenziale daraus erwachsen und wie sich Audit-gemäße Kostensenkungen herbeiführen lassen, lesen Sie hier.
Inhalt des Downloads- Senkung der Energiekosten und Steuervorteile
- Kriterien und Geltungsbereich des Energie-Audits
- Normierte Energie- und Umweltmanagementsysteme
- Qualitätsmerkmale und Ablauf eines Energie-Audits
- Autor / Herausgeber
- Innogy SE
- Format
- Seiten
- 10
- Sprache
- deutsch
Wer seinen Energieverbrauch reduziert, spart nicht nur Emissionen, sondern auch bares Geld. Wie viel genau die einzelne Firma wie und wo einsparen kann, deckt ein genormtes Energie-Audit auf. Unternehmen ab 250 Mitarbeitern und Konzerne sind verpflichtet, dieses Audit bis Ende 2019 durchzuführen.
Dieses Whitepaper zeigt, wie sich Unternehmen für das Energie-Audit fit machen können. Es erläutert die wesentlichen Kriterien und Geltungsvoraussetzungen des Energie-Audits, befasst sich mit dem Energie-Einsparpotenzial und thematisiert Kostensenkungen, die sich etwa durch verringerte Nebenkosten, besondere Fördermaßnahmen und Steuervorteile durch das Audit ergeben.