Was Cloud Computing wirklich bringt und kostet
Welche Cloud-Betriebsmodelle für welche Anforderungen am besten geeignet sind, wie effektiv die verschiedenen Cloud-Ansätze wirklich sind und wie es um deren tatsächliche Kosten und Einsparpotenziale steht, lesen Sie hier.
Inhalt des Downloads- Analyse der Cloud-Option „Managed Services”
- Analyse der Cloud-Nutzung für kritische Workloads
- Cloud-Modelle im Vergleich
- Cloud-Kosten in Gegenüberstellung
- Autor / Herausgeber
- Claranet
- Format
- Seiten
- 24
- Sprache
- deutsch
Was Cloud Computing wirklich bringt und kostet
Cloud Computing bietet den deutschen Unternehmen neben Agilität und Flexibilität vor allem handfeste Kostenvorteile beim Betrieb ihrer IT-Infrastrukturen, Geschäfts- und Web-Anwendungen. Dabei gilt es das richtige Cloud-Betriebsmodell zu wählen: Shared oder Dedicated, Self-Service oder Managed, Public, Private oder Hybrid Cloud. Dieses Whitepaper beinhaltet eine empirische Analyse der Nutzeneffekte, Produktivität, Derivate und Kosten von Cloud Computing. Auszug aus den Ergebnissen: je höher die Anforderungen an Security und Ausfallsicherheit, desto eher rechnet sich die Cloud; die Inanspruchnahme von Managed Services schneidet im TCO-Vergleich besonders gut ab.