Die „Consumerization“ im B2B-Handel
Wie Unternehmen die „Consumerization“ im B2B-Handel nutzen und mithilfe des Multichannel-Vertriebs Kosten senken, höhere Umsätze erzielen, Kundenzufriedenheit steigern und B2B-Transaktionen vereinfachen können, lesen Sie hier.
Inhalt des Downloads- Die „Consumerization“ im B2B-Handel
- Mehrwert mithilfe des Multichannel-Vertriebs
- Herausforderungen im B2B-Commerce
- Voraussetzungen für effektiven B2B-Commerce
- Autor / Herausgeber
- hybris software
- Format
- Seiten
- 5
- Sprache
- deutsch
Die „Consumerization“ im B2B-Handel
„Consumerization“ bezeichnet gemeinhin den Trend, dass Mobilgeräte wie etwa Smartphone oder Tablet-PC nicht nur während der Freizeit, sondern selbstverständlich auch für die Erwerbsarbeit unter Einbeziehung vielfältiger webbasierter Medien benutzt werden. Derartige Gewohnheiten beeinflussen nunmehr ebenso den B2B-Commerce: Kunden verlangen nach mehr Service und Komfort, Wettbewerbsvorteile müssen erarbeitet und gesichert werden.
Dieses Whitepaper erörtert die Möglichkeiten, die sich B2B-Unternehmen in Zeiten von zunehmender „Consumerization“ bieten, um mithilfe des Multichannel-Vertriebs Kosten zu senken, höhere Umsätze zu erzielen, Kundenzufriedenheit zu steigern und B2B-Transaktionen zu vereinfachen.