Mit effizienter Datenintegration die smarte Fabrik realisieren
Was die wichtigen Aspekte der Datenintegration als Grundlage für Industrie 4.0 sind, wie man Big Data optimal sammelt, speichert, integriert und analysiert und welches Wertschöpfungspotential eine erfolgreiche Datenintegration bietet, lesen Sie hier.
Inhalt des Downloads- Planung und Ziele von Industrie 4.0-Initiativen
- Daten als Rohstoff für die Wertschöpfungskette
- Die einzelnen Ausbaustufen von Datenintegration
- Datenauswertung und Handlungsempfehlungen
- Autor / Herausgeber
- it-novum GmbH
- Format
- Seiten
- 17
- Sprache
- deutsch
Unternehmen, die erfolgreich in Industrie 4.0 einsteigen wollen, brauchen ein tragfähiges Konzept für die Sammlung, Speicherung und Analyse von Big Data. Denn ohne nahtlose Integration der in den Fertigungsprozessen anfallenden Daten lässt sich die Smart Fabric nicht verwirklichen.
Dieses Whitepaper pointiert die entscheidenden Aspekte der Datenintegration als Grundlage für Industrie 4.0. Es liefert Hinweise für die effiziente Sammlung des Rohstoffs „Daten“ und zeigt, wie sich Datenintegration & -Auswertung systematisch entwickeln lassen. Außerdem: Perspektiven und Wertschöpfungspotential dank erfolgreicher Datenintegration; Handlungsempfehlungen für eine Industrie 4.0-Initiative.